Chronische Bronchitis und lang dauernder Husten sind zurzeit sehr beliebt.
Schüßler-Salze und Schüßler-Salben können Hilfe bringen.
naturheilpraxis-siebler.de – Die Praxis für Parkinson und RLS
Bongardstraße 22-24 – 44787 Bochum – Tel. 0234/54460588
Chronische Bronchitis und lang dauernder Husten sind zurzeit sehr beliebt.
Schüßler-Salze und Schüßler-Salben können Hilfe bringen.
Schüßler-Salze können bei Long Covid wirklich helfen, ein Erfahrungsbericht
Es gibt Neues zu Long Covid
Das Video berrät, welche Therapien helfen können.
Vortrag am
Montag, den 15. August 2022
Naturheilpraxis Uwe Siebler – Bongardstr. 22-24 – 44787 Bochum
Referent: Heilpraktiker Uwe Siebler
Bei einer Corona Erkrankung können Schüßler-Salze hilfreich sein.
In der Pandemie haben die depressiven Erkrankungen rapide zugenommen. Grund ist die zunehmende Vereinsamung, insbesondere bei allein Lebenden. Die Behandlung einer Depression gehört natürlich in die Hände von Fachleuten. Depressive Verstimmungen lassen sich aber auch mit Schüßler Salzen positiv beeinflussen.
Beim Long Covid ist es häufiger zu einer Myocarditis (Herzmuskelentzündung) gekommen. Neben der ärztlichen Behandlung können auch hier die Schüßler-Salze helfen.
Nach genesener Covid Erkrankung oder nach der Impfung klagen viele Frauen über Menstruationsbeschwerden.
viele Menschen, die eine Corona Erkrankung überstanden haben, klagen über anhaltende Beschwerden, einem sogenannten Long Covid. Wie man die Beschwerden mit „Schüßler-Salzen“ lindern kann, wird im nachfolgenden Video erläutert.
Vitamin D ist ein Prohormon, wir bilden es zum größten Teil mithilfe der Sonnenstrahlen in unserer Haut. Es ist essenziell für zahlreiche Körper und Organfunktionen, wie die Haut, Knochengesundheit, Zentral-Nerven-System und Immunsystem. Aktuelle Studien zeigen einen möglichen Zusammenhang zwischen Vitamin D-Mangel und schweren Verläufen sowie einer höheren Sterberate bei COVID 19.
Nahrungsergänzung
Bei einem normalen Menschen soll der Vitamin-D-Spiegel bei 30 ng/ml liegen. Bei Intensiv- und Leistungssportler soll der Wert 40 – 80 ng/ml betragen.
Liegen die Werte darunter, kann man in Absprache mit dem Arzt über eine Supplementierung nachdenken. Die Nahrungsergänzung sollte Calciol (Vitamin D3 erfolgen). Dies kann in den Wintermonaten als Tabletten, Kapseln oder Tropfen erfolgen. Die Tagesdosis soll zwischen 2.000 und 4.000 i.E. (internationale Einheiten) liegen. Die Einnahme empfiehlt sich mit einer fetthaltigen Mahlzeit zu kombinieren. Die Kontrolle des Vitamin-D-Spiegels sollte alle 3 Monate erfolgen.
In den Sommermonaten reicht oftmals ein Sonnenaufenthalt von 5 Minuten aus um den Tagesbedarf zu decken, wenn Gesicht, Arme und Hände ohne Sonnenschutzmittel beschienen werden, aus.
Quelle: Prof. Dr. phil. Höltke (Klinik Hellersen) in „Wir im Sport“ Ausgabe 02/2021